Kommunikation ist die Kunst, anderen Menschen zu beweisen, dass sie unserer Meinung sind
Das Curriculum orientiert sich an staatlichen und privatwirtschaftlichenr Prüfungen und ergänzt diese sinnvoll. Kernkompetenzen in Public Relations sollen und werden vermittelt. Kommunikation ist komplex. Ziel ist das Verständnis von Kommunikationsmanagement. Das Curriculum wurde 2004-2006 von der Deutschen Presseakademie in Berlin (depak) als Lizenznehmer übernommen.
Gerade internationale und interkulturelle Kommunikation/PR sind Bestandteil, da kleine und mittelständische Unternehmen oft hilflos sind, wenn es darum geht, im Ausland zu kommunizieren und sich in anderen Kulturen ein Image aufzubauen. Dazu gehört auch der Umgang mit eigenen Mitarbeitern/Vertretern im Ausland. Mehr und mehr KMU's möchten (und müssen) ihre Anstrengungen in fremden Märkten intensivieren.
Eine Scientology-Erklärung ist für uns obligatorisch
Das communication-college network erklärt in Verantwortung für die Unternehmen, die sie vertreten, dass alle Schulen nicht nach der Technologie von L. Ron Hubbard oder nach Methoden ideologisierender oder dogmatisierender Institutionen arbeiten, dass keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Schulen nach der Technologie von L. Ron Hubbard geschult werden bzw. keine Kurse und/oder Seminare nach der Technologie von L. Ron Hubbard besuchen und dass die Technologie von L. Ron Hubbard zur Führung der jeweiligen Schulen (und zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen) strikt abgelehnt wird.
Curriculum
beschlossen Dezember 2001, endgültig zugelassen Frühjahr 2003, zuletzt inhaltlich komplett aktualisiert Mai 2010, zur IHK Prüfung 9/2010. Da Grundlage der Lernmails word Dokumente sind, findet eine aktuelle Aktualisierung einzelner Lernmails permanent statt. Die grosse Aktualisierung etwa alle 2 Jahre.
Themen - Lernmail Nr – Lernmailtitel
1. Vom Begreifen der Begriffe: Glossare und Definitionen
01-01 Einführung und vom Begreifen der Begriffe: Glossare und Definitionen
02-01 Kommunikationstheorien
03-01 Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit
04-01 Massenkommunikation und Mediengesellschaft
05-01 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
2. Aufgaben und Tätigkeitsfelder Öffentlichkeitsarbeit
06-02 Ziele und Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit, Zentrale Funktionen von Öffentlichkeitsarbeit
07-02 Tätigkeitsfelder, Arbeitsbereiche und Methodik von Öffentlichkeitsarbeit
08-02 ethische Grundlagen für Öffentlichkeitsarbeit
09-02 Aufgaben verwandter Kommunikationsbereiche (u.a. Werbung, Marketingkommunikation, Journalismus)
3. Konzeptionelle Aspekte von Öffentlichkeitsarbeit
10-03 Aufbau und Ablauf einer Konzeption
11-03 PR-Maßnahmen planen
12-03 Markt-, SWOT- und Chancen-Risiko-Analyse
13-03 Marketingkonzept, Werbeplanung und Durchführung
14-03 PR Evaluation + PR Budget
4. Mittel und Maßnahmen der Public Relations
15-04 Journalistische Texte sind informativer
16-04 Planung, Vorbereitung, Kalkulation und Durchführung von PR-Aktionen und Events
17-04 Aufbau und Arbeitsweise einer PR-Agentur
18-04 Aufbau und Arbeitsweise einer PR-Abteilung
19-04 Messekommunikation
20-04 Einsatz von elektronischer Kommunikation (auch Social Media)
21-04 Praxis der Mitarbeiterinformation
22-04 Internationale Kommunikation/PR
5. Media Relations
23-05 Pressehandwerkzeug
24-05 Der Umgang mit der Presse
25-05 Presse-Events/ press events
26-05 Insiderregelung / Finanzkommunikation
27-05 Krisenkommunikation
28-05 Produktion und Streuung von PR-Materialien
29-05 Planung und Organisation von Veranstaltungen für Medien
30-05 Medienresonanzanalyse
6. Editorial Services
31-06 Zielgruppengerechtes Texten und zielorientiertes Schreiben für unterschiedliche Medien
32-06 Journalistische Stilformen
33-06 Das Mediensystem in Deutschland
7. CI und CD
34-07 Was ist CI? Unternehmensleitlinien in der praktischen Umsetzung
35-07 Was ist CD?
36-07 Wirkungen und Auswirkungen von Veränderungen
37-07 Change Management
38-07 Welche Unternehmenskultur haben wir, welche wollen wir?
8. Reden und Präsentieren
39-08 Reden und Moderation
40-08 Die moderne und die konservative Rede
41-08 Vor TV und Kamera
42-08 Die Präsentationsunterlagen
43-08 Die Präsentation
9. Die Zusammenarbeit mit Agenturen und professionellen Dienstleistern
44-09 PR-Agenturen, Einkauf und Qualitätskontrolle von Fremdleistungen
45-09 PR-Dienstleister, Beispiele
46-09 Kundenorientierte Kommunikation - Mittel zur Kundenbindung für Unternehmen
10. Management und Teamarbeit
47-10 Kundenorientierung
48-10 Teamarbeit: Vorteile und Nachteile
49-10 Führungsstile
50-10 Das Profil von Kommunikationsprofis
51-10 Relevante Gesetze
52-10 Kulturelle Unterschiede